FlüchtlingsArbeitsIntegrationsProgramm- FAIP
Zielgruppe
Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen werden dank intensivem Sprachunterricht DaZ (Deutsch als Zweitsprache), einem praxisnahen Arbeitstraining und einem individuellen Bewerbungskurs auf die Anforderungen der Arbeitswelt Schweiz vorbereitet. Im Anschluss vermittelt das Job-Coaching Einstiegslösungen in den ersten Arbeitsmarkt.
Ziele
- Verbessern der Deutschkenntnisse
- Aneignung einer zuverlässigen Arbeitsweise
- Vermittlung der schweizerischen Lebens- und Arbeitskultur
- Erwerb von Bewerbungswissen
- Vermittlung von Einstiegslösungen in den 1. Arbeitsmarkt
Nutzen (abhängig vom gebuchten Modul)
- Tagesstruktur und Eignungsabklärung durch Arbeitstraining
- Intensiver Sprachunterricht DaZ mit Teilnahmezertifikat
- Telc-Zertifikat Deutsch (abhängig von Leistung und Niveaustufe)
- Erstellung/Update von Lebenslauf und Bewerbungsdossier
- Individuelle Vorlagen für Bewerbungsbriefe
- Hilfe bei der Stellensuche
- Zwischenzeugnis und Arbeitszeugnis des WTL
- Referenzauskunft auf Wunsch der Arbeitssuchenden
- Schlussbericht (auf Wunsch der zuweisenden Stelle)
Dokumentation
Die Sprachlehrpersonen, AbteilungsleiterInnen und Coaches führen in unserem Teilnehmerinformationssystem (TIS) für jeden Teilnehmenden ein Journal. Hier werden sowohl der Lernprozess der Teilnehmenden als auch positive sowie negative Vorkommnisse und Veränderungen dokumentiert. Das Journal kann von den zuweisenden Stellen über den Online-Zugang unter www.tis.wtl.ch jederzeit eingesehen werden. Der Zugriff erfolgt ausschliesslich durch die zuweisende oder fallführende Stelle des jeweiligen Teilnehmenden. Bei der Ausstellung des Arbeitszeugnisses am Ende eines Einsatzes oder auch beim Verfassen eines Zwischenzeugnisses oder Schlussberichtes wird auf diese Daten zurückgegriffen. Im TIS werden auch die Anwesenheit und Absenzen der Teilnehmenden festgehalten (Stempeluhr). Zudem werden alle relevanten Daten wie Lebenslauf, Arbeitsbemühungen, Arztzeugnisse und Besprechungsnotizen archiviert.
Kosten
Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über unsere Onlineplattform: www.tis.wtl.ch
Sollten Sie über keinen Login-Zugang verfügen, melden Sie sich bitte bei unserer IT-Hotline unter:
055 244 33 66
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Herrn Attila Radasits (Leitung Intake)
Telefon: 055 224 33 13
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachschule DaZ
Seit Januar 2011 bietet das WTL Sprachkurse in Deutsch an. Begonnen hat alles mit einem grossen Raum, zwei Lehrpersonen und einer Handvoll Teilnehmenden. Drei Monate später waren es über 40 Teilnehmende. Heute führt das WTL parallel alle Niveau-Stufen bis B2 und beschäftigt mehr als zehn Lehrpersonen in unterschiedlichen Kursformaten.
Wir kennen die Bedürfnisse und Bedarfe unserer Zielgruppen genau und bieten Kurse an, welche diese optimal erfüllen. Seit 2018 sind wir auch lizenziertes telc-Prüfungszentrum und bieten telc-Prüfungen und -Prüfungsvorbereitungskurse auf den Stufen A1-B2 an.
Um mehr zu erfahren oder sich für einen unserer Kurse anzumelden, klicken Sie hier...
Arbeitstraining / Tagesstruktur
Die Hauptziele des Arbeitstrainings / Tagesstruktur durch Arbeit
- Aneignung von Schlüsselkompetenzen und fachspezifischen Qualifikationen
- Verständnis für Regeln und deren richtiger Umgang im Arbeitsalltag
- Gewöhnung an die im 1. Arbeitsmarkt vorausgesetzte Arbeitsbelastung
Das Arbeitstraining wird halb- oder ganztags angeboten, je nach Zusammenstellung der angebotenen Module. Eine Ausnahme bildet der Arbeitsbereich Gastro; dieser kann nur ganztags oder vormittags gebucht werden, da am Nachmittag kaum Arbeiten mit dem erwünschten Lerneffekt anstehen (Fachwissen für Gastro). Unsere AbteilungsleiterInnen kennen dank der engen Zusammenarbeit mit der Intake-Stelle die individuellen Ziele der Teilnehmenden und schaffen dadurch ein wirtschaftsnahes Umfeld, in welchem auf diese Ziele hingearbeitet wird. Weitere Vorteile einer Tagesstruktur sind:
- Erhaltung/Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Minderung des Suchtrisikos
- Festigung von Eigenschaften wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Die detaillierten Beschreibungen der Abteilungen finden Sie hier
Bewerbungskurs
Im Bewerbungskurs erhalten die Teilnehmenden die nötige Unterstützung, um zu lernen, wie man sich selbständig richtig und gezielt bewirbt und erfolgreich vorstellt. Dazu gehören: Lebenslauf erstellen, Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, Bewerbungsstrategie festlegen, Stelleninserate verstehen lernen, Motivationsbriefe schreiben, anhand von Rollenspielen Vorstellungsgespräche einüben und fiktive Telefonate führen. Unsere Teilnehmende werden zudem auch im Umgang mit dem Computer geschult (Windows). Nach der PC-Schulung wird die stellenlose Person in die Stellensuche eingeführt. Ebenfalls im Bewerbungskurs eingebunden ist der Kulturunterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz». Die Teilnehmenden lernen dabei die Anforderungen des schweizerischen Arbeitsmarktes kennen und verstehen. Dazu gehören beispielsweise die Erwartungen potentieller Arbeitgeber und der richtige zwischenmenschliche Umgang am künftigen Arbeitsplatz mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten.
«Leben und Arbeiten in der Schweiz» bedeutet aber auch die Behandlung von Themen wie: Interkulturelle Kommunikation, Wohnungssuche, Arbeit-Bildung-Lebenskosten, Networking – Wie knüpft man Kontakte, Ämter und Verwaltungen, Gesundheit und soziale Sicherheit, Geschichte, Geographie, Politik – Demokratie und Föderalismus, Rechte und Pflichten, Traditionen, Religion und Feiertage sowie Abfall und Recycling.
Das Bewerbungstraining, der Unterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz» und das individuelle Bewerbungscoaching finden aus organisatorischen Gründen getrennt statt und kann nicht an einem einzigen Tag durchgeführt werden. Es ist somit notwendig, dass Teilnehmende mehrere Male pro Woche im WTL erscheinen.
Umfang
- Zwei Lektionen pro Woche "Bewerbungstraining" (Gruppenunterricht)
- Zwei Lektionen pro Woche "Leben und Arbeiten in der Schweiz" (Gruppenunterricht)
- Zwei Lektionen individuelles Coaching alle zwei Wochen (Motivationsbriefe und Lebenslauf schreiben, Wissenlücken füllen, gefundene Stelleninserate besprechen etc.)
(eine Lektion dauert 45 Minuten)
Voraussetzungen
Bevor der Bewerbungskurs stattfinden kann, muss ein Teilnehmender die nötigen sprachlichen (B1-Nivau) und arbeitsmarktlichen Anforderungen erfüllen. Dies wird vor dem Eintritt in den Kurs überprüft. Sollten die Anforderungen noch nicht erfüllt sein, werden der zuweisenden Stelle geeig-nete Massnahmen empfohlen.
Job Coaching
Mit den Teilnehmenden wird eine Potentialabklärung durchgeführt und ein Integrationsplan er-stellt. Anschliessend wird das Bewerbungsdossier überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Soll-te keines vorhanden sein, wird dies erstellt, inklusive Foto und Bewerbungs- Motivationsschreiben. Im Anschluss kümmert sich der Job-Coach um das Job-Matching und die Vermittlung, welche, wenn nicht als Festanstellung (auch Teillohnmodel), bestmöglich in Form eines Berufsintegrationseinsat-zes erfolgt.
Umfang
- Im ersten Monat finden wöchentliche Gespräche statt. Ab dem zweiten Monat alle zwei bis drei Wochen, wobei der Teilnehmer wöchentlich zur selbständigen Stellen- / Praktikumsplatzsuche (Berufsintegrationseinsatz) am PC vorbeikommen muss. Die Suche am PC wird durch einen Prakti-kanten der ZHAW begleitet.
- Nach der Vermittlung und während dem gesamten Zeitrahmen der Probezeit bei einer Festanstellung, einer Anstellung im Teillohnmodell oder während eines Berufsintegrationseinsatzes, führt der Job-Coach regelmässige Gespräche mit den Teilnehmenden und den externen Betrieben (potentiellen Arbeitgebern) durch, um einen möglichst reibungslosen und erfolgreichen Verlauf zu gewährleisten.
- Die Begleitung nach der Vermittlung richtet sich nach der Art der Anstellung: Festanstellungen beinhalten eine Begleitung während der Probezeit. Bei Praktika, Berufsintegrationseinsätzen oder Anstellungen im Teillohnmodell werden die Teilnehmenden während der gesamten Anstellungsdauer begleitet.
- Selbstverständlich kann der Job-Coach bei Fragen oder unvorhergesehenen Problemen jederzeit kontaktiert werden.
Voraussetzungen
- Für das Job-Coaching wird eine Sprachkompetenz auf B1-Niveau vorausgesetzt.
- Des Weiteren sind gute Kenntnisse über das Leben und Arbeiten in der Schweiz und genügende PC-Kenntnisse unabdingbar, was anhand eines ausführlichen Tests überprüft wird.
Sollten potentielle Teilnehmende das nötige Wissen noch nicht besitzen, wird eine Nachbeschulung empfohlen. Hierzu bietet das WTL den Bewerbungskurs an. Dieser muss zwingend vor dem Job-Coaching erfolgen und kann daher nicht parallel zu diesem stattfinden.
Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuung richtet sich an Eltern und ihre Kinder, welche im WTL den Sprachunterricht DaZ besuchen oder an einem Arbeitseinsatzprogramm teilnehmen.
Das Angebot steht täglich von Montag bis Freitag, jeweils am Vor- oder Nachmittag zur Verfügung.
Öffnungszeiten
07:45 Uhr bis 11:40 Uhr 12:20 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt wie bei den erwachsenen Teilnehmenden über das TISweb. Die Kinder müssen separat erfasst werden.
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung in den Bemerkungen den Namen der Mutter oder des Vaters und die jeweilige Kontaktnummer einzutragen.
Betreuung und Räumlichkeiten
Die Betreuung der Kinder wird durch eine Fachperson mit Unterstützung von geeigneten, uns zugewiesenen Teilnehmenden gewährleistet. Die Kinderbetreuung befindet sich im 1. Stock der ehemaligen Energiezentrale an der Schachenstrasse 78 in Jona. Als Richtlinie und Empfehlung für die Umsetzung dieses neuen Angebots orientieren wir uns am Kita-Kompass des Kantons St. Gallen
(https://www.kindersg.ch/kita-kompass/).
Bemerkung:
Aufgrund des dafür notwendigen Umbaus der Räumlichkeiten an der Schachenstrasse 78, wird die Kinderbetreuung temporär ab 1. Februar 2019, im WTL-Hauptgebäude an der Schachenstrasse 82 stattfinden.