Zielgruppe Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen werden dank intensivem Sprachunterricht DaZ (Deutsch als Zweitsprache), einem praxisnahen Arbeitstraining und einem individuellen Bewerbungskurs auf die Anforderungen der Arbeitswelt Schweiz vorbereitet. Im Anschluss vermittelt das Job-Coaching Einstiegslösungen in den ersten Arbeitsmarkt. Ziele Nutzen (abhängig vom gebuchten Modul) Dokumentation Die Sprachlehrpersonen, AbteilungsleiterInnen und Coaches führen in unserem Teilnehmerinformationssystem (TIS) für jeden Teilnehmenden ein Journal. Hier werden sowohl der Lernprozess der Teilnehmenden als auch positive sowie negative Vorkommnisse und Veränderungen dokumentiert. Das Journal kann von den zuweisenden Stellen über den Online-Zugang unter www.tis.wtl.ch jederzeit eingesehen werden. Der Zugriff erfolgt ausschliesslich durch die zuweisende oder fallführende Stelle des jeweiligen Teilnehmenden. Bei der Ausstellung des Arbeitszeugnisses am Ende eines Einsatzes oder auch beim Verfassen eines Zwischenzeugnisses oder Schlussberichtes wird auf diese Daten zurückgegriffen. Im TIS werden auch die Anwesenheit und Absenzen der Teilnehmenden festgehalten (Stempeluhr). Zudem werden alle relevanten Daten wie Lebenslauf, Arbeitsbemühungen, Arztzeugnisse und Besprechungsnotizen archiviert. Kosten Anmeldung Anmeldungen erfolgen über unsere Onlineplattform: www.tis.wtl.ch Sollten Sie über keinen Login-Zugang verfügen, melden Sie sich bitte bei unserer IT-Hotline unter: 055 244 33 66 Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Herrn Attila Radasits (Leitung Intake) Telefon: 055 224 33 13 E-Mail:
Deutsch unterrichten ist unsere Leidenschaft! Bereits seit 2011 gibt es unsere Deutschschule für Erwachsene. Unser zehnköpfiges Team kennt die Bedürfnisse unserer Zielgruppe genau. Wir bieten Deutschkurse und Alphabetisierungskurse an, welche diese optimal erfüllen.ten. Unser Sprachkursangebot ist eduQua zertifiziert und sowohl im Kanton Zürich als auch im Kanton St. Gallen akkreditiert. Seit 2022 sind wir auch lizenziertes fide-Prüfungszentrum und bieten den fide-Test sowie Vorbereitungskurse für den fide-Test an. Um mehr zu erfahren oder sich für einen unserer Kurse anzumelden, klicken Sie hier...
Die Hauptziele des Arbeitstrainings / Tagesstruktur durch Arbeit Das Arbeitstraining wird halb- oder ganztags angeboten, je nach Zusammenstellung der angebotenen Module. Eine Ausnahme bildet der Arbeitsbereich Gastro; dieser kann nur ganztags oder vormittags gebucht werden, da am Nachmittag kaum Arbeiten mit dem erwünschten Lerneffekt anstehen (Fachwissen für Gastro). Unsere AbteilungsleiterInnen kennen dank der engen Zusammenarbeit mit der Intake-Stelle die individuellen Ziele der Teilnehmenden und schaffen dadurch ein wirtschaftsnahes Umfeld, in welchem auf diese Ziele hingearbeitet wird. Weitere Vorteile einer Tagesstruktur sind: Die detaillierten Beschreibungen der Abteilungen finden Sie hier
Im Bewerbungskurs erhalten die Teilnehmenden die nötige Unterstützung, um zu lernen, wie man sich selbständig richtig und gezielt bewirbt und erfolgreich vorstellt. Dazu gehören: Lebenslauf erstellen, Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, Bewerbungsstrategie festlegen, Stelleninserate verstehen lernen, Motivationsbriefe schreiben, anhand von Rollenspielen Vorstellungsgespräche einüben und fiktive Telefonate führen. Unsere Teilnehmende werden zudem auch im Umgang mit dem Computer geschult (Windows). Nach der PC-Schulung wird die stellenlose Person in die Stellensuche eingeführt. Ebenfalls im Bewerbungskurs eingebunden ist der Kulturunterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz». Die Teilnehmenden lernen dabei die Anforderungen des schweizerischen Arbeitsmarktes kennen und verstehen. Dazu gehören beispielsweise die Erwartungen potentieller Arbeitgeber und der richtige zwischenmenschliche Umgang am künftigen Arbeitsplatz mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten. Das Bewerbungstraining, der Unterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz» und das individuelle Bewerbungscoaching finden aus organisatorischen Gründen getrennt statt und kann nicht an einem einzigen Tag durchgeführt werden. Es ist somit notwendig, dass Teilnehmende mehrere Male pro Woche im WTL erscheinen. Umfang Voraussetzungen Bevor der Bewerbungskurs stattfinden kann, muss ein Teilnehmender die nötigen sprachlichen (B1-Nivau) und arbeitsmarktlichen Anforderungen erfüllen. Dies wird vor dem Eintritt in den Kurs überprüft. Sollten die Anforderungen noch nicht erfüllt sein, werden der zuweisenden Stelle geeig-nete Massnahmen empfohlen.
Zielgruppe Anforderungen Ablauf Instrumente für die Umsetzung Ansprechperson Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 /
Zielgruppe Anforderungen 1. Phase 2. Phase 3. Phase Ansprechperson Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 /
Zielgruppe Anforderungen Ziele Modul 1 (Arbeitsintegrationsplan) Modul 2 (Begleitung und Koordination der Umsetzung des Arbeitsintegrationsplans) Modul 3a (Bewerbungsdossier erstellen) Modul 3b (Bewerbungsunterstützung) Modul 3c (Nachbegleitung) Ansprechperson Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 /
Zielgruppe Anforderungen Ablauf Tarife Ansprechperson Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 /
Das Angebot der Kindertagesstätte richtet sich an Eltern und ihre Kinder, die im WTL die Sprachkurse DaZ besuchen, im WTL arbeiten oder an einem Arbeitsintegrationsprogramm im WTL teilnehmen. Wir bieten professionelle Betreuung und Förderung für Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt durch unser qualifiziertes Personal an. Ziel unserer Arbeit ist es, das Wohlbefinden der Kinder zu fördern. Monatlich führen wir einen pädagogischen Plan durch, in dem wir bestimmte Themen vertiefen. Auf diese Weise haben die Kinder einen Leitfaden für ihre ersten Lebensjahre und wir können Aktivitäten planen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir konzentrieren uns darauf, die Kinder bei der Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen und sie auf eine liebevolle Weise in ihrer Entwicklung zu begleiten. Unter folgendem LinkLink Link finden Sie weitere Informationen zu unserer Dienstleistung und den allgemeinen Kita-Bedingungen: Kein geeignetes Angebot gefunden? Kontaktieren Sie uns, zusammen suchen wir eine individuelle Lösung!
«Leben und Arbeiten in der Schweiz» bedeutet aber auch die Behandlung von Themen wie: Interkulturelle Kommunikation, Wohnungssuche, Arbeit-Bildung-Lebenskosten, Networking – Wie knüpft man Kontakte, Ämter und Verwaltungen, Gesundheit und soziale Sicherheit, Geschichte, Geographie, Politik – Demokratie und Föderalismus, Rechte und Pflichten, Traditionen, Religion und Feiertage sowie Abfall und Recycling.
(eine Lektion dauert 45 Minuten)