Integration Geflüchtete

Zielgruppe

Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen werden dank intensivem Sprachunterricht DaZ (Deutsch als Zweitsprache), einem praxisnahen Arbeitstraining und einem individuellen Bewerbungskurs auf die Anforderungen der Arbeitswelt Schweiz vorbereitet. Im Anschluss vermittelt das Job-Coaching Einstiegslösungen in den ersten Arbeitsmarkt.

 

Ziele

  • Verbessern der Deutschkenntnisse
  • Aneignung einer zuverlässigen Arbeitsweise
  • Vermittlung der schweizerischen Lebens- und Arbeitskultur
  • Erwerb von Bewerbungswissen
  • Vermittlung von Einstiegslösungen in den 1. Arbeitsmarkt

 

Ablauf FAIP Grafik

 

Nutzen (abhängig vom gebuchten Modul)

  • Tagesstruktur und Eignungsabklärung durch Arbeitstraining
  • Intensiver Sprachunterricht DaZ mit Teilnahmezertifikat
  • fide-Zertifikat Deutsch (abhängig von Leistung und Niveaustufe)
  • Erstellung/Update von Lebenslauf und Bewerbungsdossier
  • Individuelle Vorlagen für Bewerbungsbriefe
  • Hilfe bei der Stellensuche
  • Zwischenzeugnis und Arbeitszeugnis des WTL
  • Referenzauskunft auf Wunsch der Arbeitssuchenden
  • Schlussbericht (auf Wunsch der zuweisenden Stelle)

 

Dokumentation

Die Sprachlehrpersonen, AbteilungsleiterInnen und Coaches führen in unserem Teilnehmerinformationssystem (TIS) für jeden Teilnehmenden ein Journal. Hier werden sowohl der Lernprozess der Teilnehmenden als auch positive sowie negative Vorkommnisse und Veränderungen dokumentiert. Das Journal kann von den zuweisenden Stellen über den Online-Zugang unter www.tis.wtl.ch jederzeit eingesehen werden. Der Zugriff erfolgt ausschliesslich durch die zuweisende oder fallführende Stelle des jeweiligen Teilnehmenden. Bei der Ausstellung des Arbeitszeugnisses am Ende eines Einsatzes oder auch beim Verfassen eines Zwischenzeugnisses oder Schlussberichtes wird auf diese Daten zurückgegriffen. Im TIS werden auch die Anwesenheit und Absenzen der Teilnehmenden festgehalten (Stempeluhr). Zudem werden alle relevanten Daten wie Lebenslauf, Arbeitsbemühungen, Arztzeugnisse und Besprechungsnotizen archiviert.

 

 Kosten

 zu den Tarifen

 

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen über unsere Onlineplattform: www.tis.wtl.ch

Sollten Sie über keinen Login-Zugang verfügen, melden Sie sich bitte bei unserer IT-Hotline unter:

055 244 33 66

 

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Herrn Attila Radasits (Leitung Intake)

Telefon: 055 224 33 13

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Deutsch unterrichten ist unsere Leidenschaft! Bereits seit 2011 gibt es unsere Deutschschule für Erwachsene. Unser zehnköpfiges Team kennt die Bedürfnisse unserer Zielgruppe genau. Wir bieten Deutschkurse und Alphabetisierungskurse an, welche diese optimal erfüllen.ten.

Unser Sprachkursangebot ist eduQua zertifiziert und sowohl im Kanton Zürich als auch im Kanton St. Gallen akkreditiert. Seit 2022 sind wir auch lizenziertes fide-Prüfungszentrum und bieten den fide-Test sowie Vorbereitungskurse für den fide-Test an.

Um mehr zu erfahren oder sich für einen unserer Kurse anzumelden, klicken Sie hier...

 

Die Hauptziele des Arbeitstrainings / Tagesstruktur durch Arbeit

  • Aneignung von Schlüsselkompetenzen und fachspezifischen Qualifikationen
  • Verständnis für Regeln und deren richtiger Umgang im Arbeitsalltag
  • Gewöhnung an die im 1. Arbeitsmarkt vorausgesetzte Arbeitsbelastung

 

Das Arbeitstraining wird halb- oder ganztags angeboten, je nach Zusammenstellung der angebotenen Module. Eine Ausnahme bildet der Arbeitsbereich Gastro; dieser kann nur ganztags oder vormittags gebucht werden, da am Nachmittag kaum Arbeiten mit dem erwünschten Lerneffekt anstehen (Fachwissen für Gastro). Unsere AbteilungsleiterInnen kennen dank der engen Zusammenarbeit mit der Intake-Stelle die individuellen Ziele der Teilnehmenden und schaffen dadurch ein wirtschaftsnahes Umfeld, in welchem auf diese Ziele hingearbeitet wird. Weitere Vorteile einer Tagesstruktur sind:

  • Erhaltung/Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Minderung des Suchtrisikos
  • Festigung von Eigenschaften wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

 

Die detaillierten Beschreibungen der Abteilungen finden Sie hier

 zu den Tarifen

 

Im Bewerbungskurs erhalten die Teilnehmenden die nötige Unterstützung, um zu lernen, wie man sich selbständig richtig und gezielt bewirbt und erfolgreich vorstellt. Dazu gehören: Lebenslauf erstellen, Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, Bewerbungsstrategie festlegen, Stelleninserate verstehen lernen, Motivationsbriefe schreiben, anhand von Rollenspielen Vorstellungsgespräche einüben und fiktive Telefonate führen. Unsere Teilnehmende werden zudem auch im Umgang mit dem Computer geschult (Windows). Nach der PC-Schulung wird die stellenlose Person in die Stellensuche eingeführt. Ebenfalls im Bewerbungskurs eingebunden ist der Kulturunterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz». Die Teilnehmenden lernen dabei die Anforderungen des schweizerischen Arbeitsmarktes kennen und verstehen. Dazu gehören beispielsweise die Erwartungen potentieller Arbeitgeber und der richtige zwischenmenschliche Umgang am künftigen Arbeitsplatz mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten.
«Leben und Arbeiten in der Schweiz» bedeutet aber auch die Behandlung von Themen wie: Interkulturelle Kommunikation, Wohnungssuche, Arbeit-Bildung-Lebenskosten, Networking – Wie knüpft man Kontakte, Ämter und Verwaltungen, Gesundheit und soziale Sicherheit, Geschichte, Geographie, Politik – Demokratie und Föderalismus, Rechte und Pflichten, Traditionen, Religion und Feiertage sowie Abfall und Recycling.

 

Das Bewerbungstraining, der Unterricht «Leben und Arbeiten in der Schweiz» und das individuelle Bewerbungscoaching finden aus organisatorischen Gründen getrennt statt und kann nicht an einem einzigen Tag durchgeführt werden. Es ist somit notwendig, dass Teilnehmende mehrere Male pro Woche im WTL erscheinen.

 

Umfang

  • Zwei Lektionen pro Woche "Bewerbungstraining" (Gruppenunterricht)
  • Zwei Lektionen pro Woche "Leben und Arbeiten in der Schweiz" (Gruppenunterricht)
  • Zwei Lektionen individuelles Coaching alle zwei Wochen (Motivationsbriefe und Lebenslauf schreiben, Wissenlücken füllen, gefundene Stelleninserate besprechen etc.)
    (eine Lektion dauert 45 Minuten)

 

Voraussetzungen

Bevor der Bewerbungskurs stattfinden kann, muss ein Teilnehmender die nötigen sprachlichen (B1-Nivau) und arbeitsmarktlichen Anforderungen erfüllen. Dies wird vor dem Eintritt in den Kurs überprüft. Sollten die Anforderungen noch nicht erfüllt sein, werden der zuweisenden Stelle geeig-nete Massnahmen empfohlen.

 zu den Tarifen

 

Zielgruppe

  • Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen ohne definitiven Integrationsplan

 

Anforderungen

  • Deutschkenntnisse A2
  • 16 Jahre alt
  • Abklärungsbereiche: Arbeitsmarktfähigkeit / Ausbildungsfähigkeit

 

Ablauf

  • Erstes Gespräch (1.5 – 2 Stunden):
    • Auswertung des vorgängig intern durchgeführten Deutsch-Einstufungstests oder Überprüfung des externen Sprachzertifikats
    • Abklären der Ziele
    • Aufgaben dem Teilnehmenden mitgeben, welche selbständig erarbeitet werden müssen (Selbständigkeit prüfen)
  • Zweites Gespräch (1.5 – 2 Stunden):
    • Kennenlernen mithilfe eines Fragebogens
    • Weitere Aufgaben und Tests für das dritte Gespräch aushändigen
  • Drittes Gespräch (1.5 – 2 Stunden):
    • Lösungen der Aufgaben und Tests besprechen
    • Aufzeigen der Chancen / Lücken hinsichtlich des Integrationsziels
  • Nachbearbeitung (2-3 Stunden):
    • Schlussbericht inkl. Empfehlungen (Arbeits- und Ausbildungsmotivation, Entwicklungspotential, Vergleich Selbst- und Fremdeinschätzung, festhalten von somatischen / psychischen Problemen)

 

Instrumente für die Umsetzung 

  • Gespräche
  • Einstufungstest Deutsch
  • Test Alltagsmathematik
  • Fragebogen Kompetenzerfassung (Potentialabklärung)
  • Stärke- und Schwächenprofil-Test
  • Sprachunabhängiger, standardisierter IQ-Test
  • Falls sprachlich möglich: ECDL-Diagnosetest für das Modul Computer-Grundkenntnisse

  zu den Tarifen

Ansprechperson

Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

 

Zielgruppe

  • Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen mit geringer Bildung und ohne Erfahrung im Schweizer Arbeitsmarkt

 

Anforderungen

  • Mind. 16 Jahre alt
  • Mindestpensum von 50 %
  • Deutschkenntnisse Niveau A1

 

1. Phase

  • Dauer: 4 Wochen
  • Eingewöhnung und Kennenlernen des Arbeitsplatzes und des Umfelds
  • Klären der Erwartungen und Zielsetzungen von zu erwerbenden arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen (variiert je nach Abteilung)
  • Kurze Standortbestimmung (Selbst- und Fremdeinschätzung)
  • Rückmeldung zu Schlüsselkompetenzen
  • Erste Woche:
    • Start in der definierten Abteilung mit dem festgelegten Pensum
    • Reflexion durch den Coach und den Abteilungs- / Gruppenleiter
  • Zweite und dritte Woche:
    • Selbständigkeit wird gefördert und arbeitstechnische Kompetenzen vermittelt
    • Reflexion durch den Coach und den Abteilungs- / Gruppenleiter
  • Vierte Woche:
    • Mit Selbst- und Fremdeinschätzung werden die Schlüsselkompetenzen ausgewertet und ein erstes Fazit gezogen

 

2. Phase 

  • Dauer: 3 Wochen
  • Fachliche Kompetenzen erweitern
  • Zielsetzung für Abschlussphase definieren
  • Grundkompetenzen Mathematik und Deutsch erfassen (Einstufungstest / arbeitsplatzbezogene Berechnungen)
  • Stärken-Schwächen-Analyse
  • Wöchentliches Coaching

 

3. Phase 

  • Dauer: 1 Woche
  • Abschluss und Empfehlung für die Zukunft
  • Fremd- und Selbsteinschätzung
  • Abgleich mit Auswertung der Schlüsselkompetenzen
  • Schlussbericht (Rückschlüsse zu arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Entwicklungspotential und Empfehlungen)
  • Teilnahmebestätigung mit Tätigkeitsbeschrieb 

  zu den Tarifen

Ansprechperson

Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Zielgruppe

  • Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen mit geringer Bildung und ohne Erfahrung im Schweizer Arbeitsmarkt

 

Anforderungen

  • bestehender Integrationsplan (allenfalls durch Angebot „Kompetenzerfassung“)
  • Deutschkenntnisse Niveau A2 (Modul 1 und 2) B2 (Modul 3)
  • 15 Jahre alt
  • Zuverlässiges Erscheinen und spürbare Motivation

 

Ziele

  • Integration in den ersten Arbeitsmarkt
  • Einschätzung der Arbeitsmarktfähigkeit und des Ausbildungspotential
  • Einschätzung der Vermittelbarkeit

 

 

Modul 1 (Arbeitsintegrationsplan) 

  • Arbeitsintegrationsplan wird mit der Basis des Integrationsplans erstellt
  • Begleitete Schnuppereinsätze in internen Abteilungen (max. 5 Tage)
  • Drei Einzelcoachings inkl. administrativem Aufwand (max. 10 Stunden)
  • Kostendach: wird durch die zuweisende Stelle definiert (CHF 150.- / Stunde) (max. CHF 1‘400.-)

 

Modul 2 (Begleitung und Koordination der Umsetzung des Arbeitsintegrationsplans)

  • Arbeitsintegrationsplan wird mit Angeboten umgesetzt (Sprachkurs, interne / externe Arbeitseinsätze)
  • Wöchentlich prüft der Coach, ob der Plan verfolgt wird
  • Dauer: 1 – 6 Monate (je nach Standpunkt des TN)
  • Kostendach: wird durch die zuweisende Stelle definiert (CHF 150.- / Stunde)

 

Modul 3a (Bewerbungsdossier erstellen)

  • Bewerbungsdossier wird erstellt / überarbeitet
  • Pauschal: CHF 350.-

 

Modul 3b (Bewerbungsunterstützung)

  • Bewerbungsstrategie wird erarbeitet
  • Teilnehmende werden auf Vorstellungsgespräche und Schnuppereinsätze vorbereitet
  • Intensive Begleitung bei der Stellensuche
  • Kostendach: wird durch die zuweisende Stelle definiert (CHF 150.- / Stunde)

 

Modul 3c (Nachbegleitung)

  • Der Teilnehmende wurde vermittelt und wird durch den Coach während drei Monate begleitet (jede zweite Woche ein Coaching)
  • Kostendach: wird durch die zuweisende Stelle definiert (CHF 150.- / Stunde) (max. 1‘000.-)

 

Ansprechperson

Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

 

zu den Tarifen

 

Zielgruppe

  • Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen, welche bereit für einen externen Einsatz sind (allenfalls vorgängig den internen Arbeitseinsatz oder den Deutschkurs besucht oder ein Coaching erhalten)

 

Anforderungen

  • B1-Zertifikat
  • Nachgewiesene Präsenzstabilität
  • Mindestpensum 50 %
  • 15 Jahre alt

 

Ablauf

  • Erstgespräch / Standortbestimmung
  • Suche eines Einsatzbetriebs inkl. Erstgespräch mit dem Arbeitgeber
  • Verfassen der Einsatzvereinbarung
  • Wöchentliche Treffen mit dem Coach (während den ersten acht Wochen, anschliessend nur noch jede zweite Woche)
  • Externe Einsätze dauern zwei Wochen bis sechs Monate (mit guter Begründung ist eine Verlängerung bis max. zwölf Monaten möglich)

 

Tarife

  • Standortbestimmung / Suche eines Einsatzbetriebes (Kostendach durch zuweisende Stelle definiert (CHF 150.- / Stunde))
  • Externer Einsatz (1-2 Monate): max. CHF 1‘200.- / Monat
  • Externer Einsatz (ab 3 Monaten): max. CHF 600.- / Monat

 

Ansprechperson

Attila Radasits, Leiter Intake (055 224 33 13 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

 

Das Angebot der Kindertagesstätte richtet sich an Eltern und ihre Kinder, die im WTL die Sprachkurse DaZ besuchen, im WTL arbeiten oder an einem Arbeitsintegrationsprogramm im WTL teilnehmen.

Wir bieten professionelle Betreuung und Förderung für Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt durch unser qualifiziertes Personal an. Ziel unserer Arbeit ist es, das Wohlbefinden der Kinder zu fördern. Monatlich führen wir einen pädagogischen Plan durch, in dem wir bestimmte Themen vertiefen. Auf diese Weise haben die Kinder einen Leitfaden für ihre ersten Lebensjahre und wir können Aktivitäten planen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir konzentrieren uns darauf, die Kinder bei der Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen und sie auf eine liebevolle Weise in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Unter folgendem LinkLink Link finden Sie weitere Informationen zu unserer Dienstleistung und den allgemeinen Kita-Bedingungen:

  zu den Tarifen

  

 

Kein geeignetes Angebot gefunden? Kontaktieren Sie uns, zusammen suchen wir eine individuelle Lösung!