Ausbildung in ­Institution

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene mit einer psychischen und/oder physischen Beeinträchtigung
  • Erwachsene, die behinderungsbedingt Anspruch auf eine Umschulung haben

 

Zielsetzung

  • Erarbeitung von berufsbezogenen Kompetenzen gemäss den Bildungsverordnungen
  • Aufbau der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
  • Erlernen von Fähigkeiten am Arbeits- und Ausbildungsplatz wie Arbeitshaltung, Arbeitstempo, Konzentration, Ausdauer, Umgang mit Werkzeugen und Arbeitsmitteln
  • Arbeitsmotivation und Selbstreflexion stärken
  • Schrittweises Heranführen an das Erwerbsleben und den Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt
  • Erlangen eidgenössisch anerkannter Berufsabschlüsse (EBA, EFZ)
  • Festlegen der Bewerbungsstrategie und Finden einer Festanstellung nach der Ausbildung

 

Inhalt / Methodik

  • Schnupperlehre von 5 Tagen mit mündlicher und schriftlicher Rückmeldung
  • Definition der Ziele und Entwicklungsfelder
  • Bei innerbetrieblicher Ausbildung wird die Präsenzzeit durch unser Zeiterfassungssystem festgehalten 
  • Begleitung durch eine Ausbildungsverantwortliche Person und durch die berufsbezogenen Berufsbildner
  • Die Lernenden werden gemäss den Bildungsplänen der Berufe in der Praxis in unseren Betrieben, der Berufsschule und den obligatorischen Kursen (ÜK-Kurse) ausgebildet
  • Monatliche Lehrlings-Treffs unterstützen den Austausch auch berufsübergreifend
  • Durch ein externes Praktikum im ersten Arbeitsmarkt wird der Ausbildungsstand bei Bedarf ergänzt, überprüft und durch externe Erfahrungen angereichert
  • Teilnahme an Workshops z. B. in den Bereichen Stellensuche, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Vorstellungsgespräch, Knigge
  • Erstellen oder Aktualisieren des Bewerbungsdossiers und Motivationsschreibens.
  • Durchführung von berufsbezogenen psychologischen Tests nach Bedarf
  • Individuelle Zielformulierungen verbunden mit wöchentlichen Feedbackgesprächen und regelmässiger Rückmeldung an die zuweisende Stelle
 

Ausbildungen EBA

  • Detailhandelsassistent/-in EBA
  • Küchenangestellte/-r EBA
  • Restaurantangestellte/-r EBA
  • Unterhaltspraktiker/-in EBA
  • Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA

 

Ausbildungen EFZ

  • Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ
  • Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ
  • Fahrradmechaniker/-in EFZ
  • Informatiker/-in Applikationsentwicklung EFZ
  • Kauffrau/-mann EFZ
  • Köchin/Koch EFZ
  • Restaurantfachfrau/-mann EFZ
  • Grafiker/-in EFZ
  • Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ

 

Rahmenbedingungen

  • Die Ausbildungen dauern 2 bis 4 Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 42 Stunden.

 

Aufnahmekriterien

  • Bereitschaft und Motivation der Teilnehmenden
  • Kostengutsprache der IV

 

Bewerbung

Detaillierte Informationen zu den offenen Lehrstellen und zur Bewerbung

 

Kosten

 zu den Tarifen