Abklärungsmonat
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass diverse Gemeinden vermehrt das Bedürfnis geäussert hatten, die Arbeitsmarktfähigkeit der Teilnehmenden innert kurzer Zeit zu prüfen. Daher bieten wir einen Abklärungsmonat an. Im Unterschied zu einem Arbeitsprogramm befasst sich der Abklärungsmonat ausschliesslich mit der Prüfung gewisser Kompetenzen. Innerhalb von 20 Arbeitstagen erarbeiten wir eine Empfehlung.
Voraussetzungen
- Stabile Anwesenheit des Teilnehmenden
- Ein Arbeitspensum von mindestens 50 %
- Grundkenntnisse in Deutsch
- Motivation
Geprüfte Kompetenzen
- Zuverlässigkeit / Pünktlichkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Auffassungsgabe
- Ausdauer, Belastung, Arbeitsmotivation
- Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Qualität der Arbeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstständigkeit, Eigeninitiative
- Flexibilität
- Kritikfähigkeit
- Respekt, Freundlichkeit gegenüber Vorgesetzten, Kunden und Teilnehmenden
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
Das Angebot beinhaltet
- Die Arbeit während rund 20 Arbeitstagen in einer spezifisch auf den Teilnehmenden passenden Abteilung
- Zugriff auf die Zeiterfassung sowie die Journaleinträge via TIS
- Ausführlicher Schlussbericht / Empfehlung
Kosten
Anschlussoptionen:
- Arbeitsprogramm
- Externes Bewerbungscoaching
Eintrittsverfahren
- Anmeldung via TIS - www.tis.wtl.ch (Intake Arbeitsprogramm, Angebot Abklärungsmonat)
- Der Teilnehmende wird für ein Erstgespräch eingeladen, die zuweisende Stelle wird informiert
- Der Teilnehmende wird zum Programmbeginn aufgeboten, die zuweisende Stelle wird informiert
Kontakt für die Anmeldung
Intake-Stelle Gemeinden, Schachenstrasse 82, 8646 Jona, 055 224 33 14
Kontakt während des Einsatzes
Case Management WTL, Schachenstrasse 82, 8646 Jona, Telefon 055 224 33 07
Abklärungen können in folgenden, unten aufgeführten Abteilungen durchgeführt werden
Arbeitstraining / Tagesstruktur
Um unserem Firmenleitsatz «Berufliche und soziale Integration» gerecht zu werden, bieten wir diverse Angebote an, um die Stellensuchenden in diesem Prozess zu begleiten. Das Arbeitsprogramm ist ein Angebot, welches für die stellensuchenden Menschen von den Gemeinden gedacht ist. Die Teilnehmenden werden in einer für sie geeignete Abteilung spezifisch betreut und begleitet. Um dies professionell zu machen, werden die Stärken und Schwächen sowie die bisher gesammelten Erfahrungen beachtet und gefördert. In einem Arbeitsprogramm werden berufliche, persönliche und soziale Fähigkeiten gestärkt. Das Ziel ist, die nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Die Hintergründe der Teilnehmenden sind individuell und werden berücksichtigt. Die Gemeinden geben uns Ziele vor, welche wir mit den Teilnehmenden erarbeiten. Bei Standortgesprächen wird der Entwicklungsprozess laufend überprüft. Dank unseren zehn Abteilungen haben wir die Möglichkeit, ein wirtschaftsnahes Arbeitsumfeld zu gestalten, welches mit Konsequenz, Klarheit und Sorgfalt geführt wird. Um die Integration zusätzlich zu fördern, können Zusatzangebote wie ein Bewerbungscoaching oder den Besuch der Deutschschule gebucht werden.
Eintrittsverfahren
- Anmeldung via TIS - www.tis.wtl.ch (Intake Arbeitsprogramm)
- Der Teilnehmende wird für ein Erstgespräch eingeladen, die zuweisende Stelle wird informiert
- Der Teilnehmende wird zum Programmbeginn aufgeboten, die zuweisende Stelle wird informiert
Kontaktperson
Intake-Stelle Gemeinden, Schachenstrasse 82, 8646 Jona, 055 224 33 14
Kosten
Ein Arbeitstraining oder eine Tagesstruktur kann in folgenden, unten aufgeführten Abteilungen gemacht werden
Bewerbungscoaching
Individuelle Bewerbungsunterstützung
- Mindestens jede zweite Woche ein individuelles Gespräch mit einem Coach
- Bewerbungswerkstatt
- Bewerbungsstrategien entwickeln
- Bewerbungsdossier erstellen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben etc.)
- Kommunikations- und Wirkungskompetenzen trainieren
- Aktive Unterstützung bei Job-, Ausbildungs- oder Praktikumssuche
- Besuchen von Workshops (bei Bedarf)
Eintrittsverfahren
- Anmeldung im TIS mit dem Angebot «Einzelbewerbungscoaching»
- Die Intakestelle übernimmt den Anmeldeprozess im Case Management
- Bei der Anmeldung für das Einzelcoaching muss ein Kostendach durch die zuweisende Stelle definiert werden. Wir empfehlen für drei Monate CHF 2'000.-. Dies ist ein Richtwert. Der effektive Aufwand wird durch den Coach evaluiert.
Kosten
Anmeldung
Intake-Stelle Gemeinden, Schachenstrasse 82, 8645 Jona, Telefon 055 224 33 33
Externes Bewerbungscoaching
Für Teilnehmende, welche nicht unser Arbeitstraining besuchen, bieten wir ein externes Coaching an.
Mehr Informationen: Siehe Einzelbewerbungscoaching.
Kosten
Anmeldung
Intake-Stelle Case Management, Schachenstrasse 82, 8645 Jona, Telefon 055 224 33 33
Durchführung
Case Management WTL, Schachenstrasse 82, 8645 Jona
Jugendcoaching
Jugendliche sind durch Arbeitslosigkeit besonders herausgefordert. Ihnen fehlt nicht nur die Berufserfahrung, sondern oft auch das Wissen um die eigenen Interessen, Stärken und Fähigkeiten. Wir bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu machen. Sich auf einen geregelten Tagesablauf einzulassen ist häufig die erste Herausforderung für die betroffenen jungen Menschen. In unseren Abteilungen erfahren die Jugendlichen, was es heisst, arbeitstätig zu sein. Grundlegende Werte wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sorgfalt etc. werden trainiert und überprüft. Regelmässige Einzelcoachings sind in den Arbeitsalltag integriert. In der wöchentlichen Bewerbungswerkstatt werden die Jugendlichen vor Ort individuell in der Erarbeitung des Bewerbungsdossiers und bei der Lehr- und Stellensuche unterstützt. Neben Gruppencoachings mit psychosozialen Themen wie Motivation und Work-Life Balance gehören zudem Workshops zu beruflichen Themen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben zum Jugendcoaching dazu.
Einzelcoaching
Wer nicht genau weiss was er will und kann, hat es schwer sich im Arbeitsmarkt zu integrieren. Deshalb wird im Jugendcoaching Zeit aufgewendet, um die persönlichen Stärken und Interessen kennen zu lernen. Stimmen Interessen und Begabung überein, beginnt die gezielte Lehr- oder Stellensuche.
Vor dem Eintritt und in Standortgesprächen werden Ziele festgelegt und Vereinbarungen getroffen. Auf dieser Grundlage wird das Coaching individuell gestaltet. Mögliche Inhalte sind: Berufswahl, persönliche Stärken und Interessen, Einhalten von Richtlinien und Vorgaben in der Arbeitswelt, Motivation, Leistungsbereitschaft, Lerntechniken, Sozial- und Selbstkompetenzen etc.
Bewerbungswerkstatt
Das Jugendcoaching unterstützt die jungen Erwachsenen darin, sich kompetent zu bewerben. Das Zusammenstellen eines vollständigen Bewerbungsdossiers gehört ebenso dazu, wie die Vorbereitung auf telefonische Schnupperanfragen, Vorstellungsgespräche und Schnuppereinsätze. In der wöchentlichen Bewerbungswerkstatt haben die Jugendlichen Zeit vor Ort an ihren Unterlagen zu arbeiten, Vorstellungsgespräche und Schnupperanfragen vorzubereiten und telefonische Schnupperanfragen zu tätigen. In der Bewerbungswerkstatt mit anwesend ist der jeweilige Jugendcoach, um die Jugendlichen bei der Erstellung ihres Bewerbungsdossiers zu unterstützen und bei weiteren Fragen weiterzuhelfen.
Gruppencoachings & Workshops
In den Gruppencoaching wird zu psychosozialen Themen wie Berufswahl, Einstieg ins Berufsleben, Humor am Arbeitsplatz, Ausgeglichenheit etc., Wissen vermittelt und erarbeitet. Neben der Sensibilisierung von Themen, die für eine erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt wichtig sind, möchten wir den Jugendlichen auch eine Plattform bieten, wo sie sich untereinander austauschen können. Des Weiteren haben die Jugendlichen die Möglichkeit an Workshops zu beruflichen Themen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben, Vorstellungsgespräch, Social Media etc. teilzunehmen.
Anforderungen an die Teilnehmenden
• Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen eine enge Begleitung angezeigt/erwünscht ist (keine Altersangabe, -einschränkungen)
• Grundmotivation zum Arbeiten
• Bereitschaft, sich mit der persönlichen Situation auseinanderzusetzen
• Einhaltung der Regeln und Vereinbarungen
Weitere Angebote
Time-Out Arbeitseinsätze für Schüler/innen:
Jugendliche, die für eine bestimmte Zeit vom Schulunterricht ausgeschlossen werden, arbeiten in einer Abteilung des WTL und erhalten so eine Tagesstruktur und Distanz zum Geschehenen. Nach Abschluss des Einsatzes erfolgt eine schriftliche Bewertung des Arbeitseinsatzes. Auf Wunsch werden die Jugendlichen bei der Selbstreflexion und Vorbereitung der Wiedergutmachung begleitet.
Externes Jugendcoaching:
Jugendliche werden während eines Praktikums oder der Absolvierung der Lehrstelle begleitet. Die Jugendlichen arbeiten extern in einem Betrieb und treffen sich regelmässig mit dem Jugendcoach zum Austausch. Die Coaching-Themen sind individuell. Das Ziel ist eine erfolgreiche Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Sprachschule DaZ
Seit Januar 2011 bietet das WTL Sprachkurse in Deutsch an. Begonnen hat alles mit einem grossen Raum, zwei Lehrpersonen und einer Handvoll Teilnehmenden. Drei Monate später waren es über 40 Teilnehmende. Heute führt das WTL parallel alle Niveau-Stufen bis B2 und beschäftigt mehr als zehn Lehrpersonen in unterschiedlichen Kursformaten.
Wir kennen die Bedürfnisse und Bedarfe unserer Zielgruppen genau und bieten Kurse an, welche diese optimal erfüllen. Seit 2018 sind wir auch lizenziertes telc-Prüfungszentrum und bieten telc-Prüfungen und -Prüfungsvorbereitungskurse auf den Stufen A1-B2 an.
Um mehr zu erfahren oder sich für einen unserer Kurse anzumelden, klicken Sie hier...
DAP-Gemeinden
Die DAP (Dauerarbeitsplatz) sind unbefristet und unser Ziel ist, dass Sozialhilfebezüger mit geringer Chance im ersten Arbeitsmarkt, einer nützlichen Tätigkeit nachgehen können. Durch den Arbeitsalltag wird die soziale Vereinsamung sowie negative Begleiterscheinungen – Sucht oder psychische Erkrankungen – verhindert. Das WTL bietet eine Arbeitszeiterfassung, eine Anwesenheitskontrolle sowie eine jährliche Berichterstattung an. Im Unterschied zu den anderen Angeboten werden keine wöchentlichen Journaleinträge verfasst.
Abteilungen
Der Einsatz ist in folgenden Abteilungen möglich:
- Seidenhof Brocki & Bistro, Stäfa
- JobBus, Uetikon am See
- 2Rad, Jona
Wenn alle Einsatzplätze besetzt sein sollten, werden Wartelisten geführt.
Leistungen des WTL
• Zeiterfassung
• Anwesenheitskontrolle
• Jährliche Berichterstattung
Vorteile
• Tagesstruktur für den Klienten
• Sinnvolle Arbeit
• Soziale Integration
Tarife
zu den Tarifen
• Die DAP-Gemeinden haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten mit automatischer Verlängerung. Bei vorzeitiger Abmeldungen werden die restlichen Monate verrechnet. Sind die 12 Monate vorbei, kann das Programm jeweils per sofort und ohne zusätzliche Kosten beendet werden. Wenn die Teilnehmenden eine Stelle im 1. Arbeitsmarkt finden, endet die Zahlungspflicht der zuweisenden Gemeinde unmittelbar.
Anmeldeablauf
* Nach dem sechsmonatigen Arbeitstraining wird das WTL (Abteilungsleiter und Intake) ein Assessment mit Hilfe von vorgegebenen Bewertungskriterien vornehmen. Anschliessend wird das Sozialamt informiert.
Ansprechperson
Intake-Stelle Gemeinden, Schachenstrasse 82, 8645 Jona, Telefon 055 224 33 14
Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuung richtet sich an Eltern und ihre Kinder, welche im WTL den Sprachunterricht DaZ besuchen oder an einem Arbeitseinsatzprogramm teilnehmen.
Das Angebot steht täglich von Montag bis Freitag, jeweils am Vor- oder Nachmittag zur Verfügung.
Öffnungszeiten
07:30 Uhr bis 11:40 Uhr 12:20 Uhr bis 16:15 Uhr
Die Anmeldung erfolgt wie bei den erwachsenen Teilnehmenden über das TISweb. Die Kinder müssen separat erfasst werden.
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung in den Bemerkungen den Namen der Mutter oder des Vaters und die jeweilige Kontaktnummer einzutragen.
Betreuung und Räumlichkeiten
Die Betreuung der Kinder wird durch Fachpersonen mit Unterstützung von geeigneten, uns zugewiesenen Teilnehmenden gewährleistet. Die Kinderbetreuung befindet sich momentan noch im 1.UG im Hauptgebäude an der Schachenstrasse 82 in Jona, bis der Umzug in den 3. Stock stattfindet.
Bemerkung:
Aufgrund des dafür notwendigen Umbaus der Räumlichkeiten an der Schachenstrasse 78, wird die Kinderbetreuung temporär ab 1. Februar 2019, im WTL-Hauptgebäude an der Schachenstrasse 82 stattfinden.