arbeitsintegration jugendliche wtl jona

Wir schaffen Potenzialerkennung Berufsperspektiven Förderung Stabilisierung Distanz Ausbildungsoptionen

Junge Erwachsene bis 25 Jahre

Junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren stehen oft vor grossen Herausforderungen: Orientierungslosigkeit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Erfahrung im Arbeitsmarkt oder persönliche Unsicherheiten erschweren den Einstieg ins Berufsleben. Um gezielt auf diese Bedürfnisse einzugehen, prüft das WTL derzeit die Initialisierung einer Fachstelle für junge Erwachsene.

Diese spezialisierte Einheit soll individuelle Begleitung, praxisnahe Angebote und gezieltes Coaching bieten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen massgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die ihre Stärken fördern, Kompetenzen aufbauen und den Weg zu einer nachhaltigen beruflichen Perspektive ebnen. Diese Fachstelle soll eine klare Antwort auf die spezifischen Herausforderungen junger Menschen bieten und sie beim erfolgreichen Eintritt in die Arbeitswelt unterstützen.

IV | IM für Jugendliche

Die Integrierte Massnahme (IM) richtet sich an junge Menschen bis 25 Jahre, bei denen eine Ausbildung derzeit nicht möglich ist oder gefährdet scheint. Im Fokus stehen Analyse und Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen und die Weiterentwicklung des Sozialverhaltens. Darüber hinaus werden individuelle Lernstrategien geschärft, um den Teilnehmenden die nötigen Werkzeuge für ihre persönliche und berufliche Entwicklung an die Hand zu geben. Ziel der Massnahme ist es, die Arbeitsfähigkeit der jungen Menschen zu stärken und ihnen den Weg zu einem Ausbildungsplatz zu ebnen.

  • Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • i.d.R. fehlender Berufsabschluss
  • Individuelle Zielsetzung und Orientierung
    Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans und Einstieg in den beruflichen Orientierungsprozess.
  • Zeiterfassung und Präsenz
    Systematische Erfassung der Anwesenheitszeiten.
  • Einsatzbereiche
    Praktische Tätigkeiten in einer Abteilung des WTL, abgestimmt auf Fähigkeiten, Ressourcen und beruflichen Hintergrund, ergänzt durch Schnuppereinsätze in Unternehmen des ersten Arbeitsmarkts.
  • Kompetenzaufbau
    Schulungen im Bereich ICT (ECDL-Zertifizierung) und für Teilnehmende mit Migrationshintergrund bei Bedarf ein Deutsch-Einstufungstest.
  • Workshops und Bewerbungsunterlagen
    Teilnahme an Workshops zu Themen wie Stellensuche, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Vorstellungsgespräch sowie Erstellung oder Aktualisierung des Bewerbungsdossiers.
  • Regelmässige Reflexion und Rückmeldung
    Wöchentliche Feedbackgespräche, berufsbezogene psychologische Tests nach Bedarf und kontinuierliche Rückmeldung an die zuweisende Stelle.

Programmdauer

  • drei bis 12 Monate
  • mindestens 21 Stunden pro Woche an 3-5 Tagen pro Woche
  • individuell aufbauend


Aufnahmekriterien

  • Grundsätzliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit der teilnehmenden Person
  • Maximalalter 25 Jahre
  • Kostengutsprache durch IV-Stelle


Kosten

  • CHF 180.- pro Arbeitstag

Anmeldungen können telefonisch an das Intake des Case Management gerichtet werden. Während des Intake-Prozesses werden die wichtigsten Zielsetzungen definiert und später gemeinsam geschärft. 

Intake für IV-Stellen: Tel. 055 224 33 33

IV | Gezielte Vorbereitung

Das Programm unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit einer psychischen und/oder physischen Beeinträchtigung ab 50 % Arbeitsfähigkeit, die bereits eine Berufswahl getroffen haben. Ziel ist der Aufbau einer Tagesstruktur, die Steigerung von Belastbarkeit und Kompetenzen sowie die gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung und den ersten Arbeitsmarkt.

  • Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre
  • Abgeschlossene Berufswahl
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • i.d.R. fehlender Berufsabschluss

Das Programm verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden optimal auf ihre Ausbildung und den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Schwerpunkte der Förderung

  • Aufbau und Erhalt einer geregelten Tagesstruktur
  • Steigerung der körperlichen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit
  • Förderung von Methoden-, Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen
  • Erlernen von Fähigkeiten wie Arbeitstempo, Konzentration und Umgang mit Arbeitsmitteln
  • Entwicklung der Arbeitsmotivation und Reflexionsfähigkeit

Individuelle Orientierung und Vorbereitung

  • Praktische Einsätze in realen Arbeitsumfeldern
  • Teilnahme an Workshops zu Bewerbungsprozessen und sozialen Kompetenzen
  • Erstellung eines Bewerbungsdossiers und Entwicklung einer Bewerbungsstrategie

Das Programm bietet gezielte Unterstützung, um das Ausbildungsniveau zu erreichen und eine nachhaltige Anschlusslösung zu finden.

Dauer des Programmes

  • drei bis 12 Monate
  • mindestens 21 Stunden pro Woche an 3-5 Tagen pro Woche
  • individuell aufbauend


Aufnahmekriterien

  • Grundsätzliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit von teilnehmender Person
  • Maximal 25-jährig
  • Abgeschlossene Berufswahl
  • Kostengutsprache durch IV-Stelle


Kosten

  • CHF 180.- pro Arbeitstag

Anmeldungen können telefonisch an das Intake des Case Management gerichtet werden. Während des Intake-Prozesses werden die wichtigsten Zielsetzungen definiert und später gemeinsam geschärft. 

Intake für IV-Stellen: Tel. 055 224 33 33

IV | Unterstützte Ausbildungsplätze

Das WTL bietet eine Vielzahl von IV-unterstützten Ausbildungsplätzen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen eine fundierte Berufsausbildung mit Fähigkeitsausweis ermöglichen. Durch praxisnahe Tätigkeiten, klare Tagesstrukturen und persönliche Betreuung werden Arbeitsfähigkeit, soziale Kompetenzen und fachliches Know-how gezielt gefördert – als Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt.

  • Jugendliche und Erwachsene
  • Für Erst- oder Zweitausbildungen
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Sprachniveau mindestens B1 oder höher

Ziele

  • Aufbau und Erhalt einer geregelten Tagesstruktur
  • Steigerung der körperlichen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit
  • Förderung von Methoden-, Sozial-, Selbst- und Fachkompetenzen
  • Erreichen der Ausbildungsanforderungen für den ersten Arbeitsmarkt

Entwicklungsfelder:

  • Praktische Erfahrungen in einem geschützten Rahmen und in realen Arbeitsumgebungen
  • Individuelle Betreuung und wöchentliche Zielüberprüfung
  • Schulung von Arbeitstempo, Konzentration und Umgang mit Arbeitsmitteln
  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Entwicklung einer Anschlusslösung

Dieses Programm schafft die Basis für eine langfristige berufliche Integration.

Dauer des Programmes

  • In der Regel 1 bis 4 Jahre
  • Abgestimmt auf die persönliche Entwicklung


Aufnahmekriterien

  • Mindestens 80 % Pensum
  • Vorgängige Schnupperlehre im WTL
  • Ggf. gezielte Vorbereitung bis Lehrbeginn
  • Kostengutsprache durch IV-Stelle

Kosten

  • CHF 3'600.- pro Monat

Das WTL bietet unterschiedlichste Ausbildungsplätze mit EFZ- und EBA-Abschluss an. Eine Übersicht ist auf folgender Seite ersichtlich: 

Anmeldungen können telefonisch an das Intake des Case Management gerichtet werden. Während des Intake-Prozesses werden die wichtigsten Zielsetzungen definiert und später gemeinsam geschärft. 

Intake für IV-Stellen: Tel. 055 224 33 33

Auch interessant?

IV-LEHRSTELLEN

Breites Angebot an IV-unterstützten Ausbildungsplätzen mit Begleitung durch erfahrene Fachpersonen. 


TIMEOUT

Ein praktischer Arbeitseinsatz bei vorübergehendem Schulausschluss bietet Distanz zum Geschehenen, Tagesstruktur und erste Berufserfahrung. 

iv lehre efz betriebsunterhalt

OFFENE LEHRSTELLEN

Alle offenen IV-Lehrstellen mit EFZ- oder EBA-Abschluss im WTL auf einen Blick. 



Kontakte

Renato
Marcucci

Intake IV

+41 55 224 33 25

Jürg Schaich

STV. Intake IV

+41 55 224 33 05